franz anton maulbertsch (1724-1796):
  
12. "MAULBERTSCH PINXIT (?)" Museum Kremsier 2024 (rez.)
  
11. Marek Pucalik: Die Ölskizze einer Allegorie der Erlösung von Franz Anton Maulbertsch in Beziehung zum Altarblatt in Skalica, in: Salzburger Barockberichte 66, 2020, S.76-81.(Rezension)
  
10. Franz Anton Maulbertsch und Süddeutschland - Anmerkungen zu Ein-bzw. Rückwirkungen und zu Fragen der Eigenhändigkeit (1990)
  
9. Der Fall 
„Maulbertsch und das sogenannte Selbstbildnis“
 - Die Scheinlösung von Ján Papco und
der Versuch einer Wiederaufnahme
  
8.
Hubert Hosch: Franz Anton Maulbertsch als Maler in Bibliotheksraeumen:  Teil I Klosterbruck - Teil II Strahov - Teil III Mistelbach
  
7. Franz Anton Maulbertsch - Ein Mann von Genie, Wien,
Belvedere.(2009)
  
6. Franz Anton Maulbertsch und Mitteleuropa, Festschrift
30 Jahre Museum Langenargen, Langenargen 2007
(rez.)
  
5. Franz Martin Haberditzl: Franz Anton Maulbertsch
1724-1796, Wien 2006(rez.)
  
4.
Hubert Hosch: Zu Farbe und Licht bei Franz Anton Maulbertsch, aus:
HEILIGE KUNST, 29.Jg. Stuttgart 1997,S. 107-120
  
3. Thomas DaCosta Kaufmann: Painterly
Enlightenment, The Art of Franz Anton Maulbertsch (1724-1796),
Chapel Hill 2005 (rez.)
  
2. "Franz Anton Maulbertsch und sein Umkreis in
Maehren" Museum Langenargen 2006 (rez.)
  
1. "Hubert Hosch: Physiognomische Fragmente von und zu Franz Anton Maulbertsch (1724-1796)
Zum 270. Geburtstag des Barockmalers aus Schwaben" (1994) 
 
zurueck
 |